Ob Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste: Von nun an sind alle auch per App in Notsituationen erreichbar - „nora“ macht es möglich.
Die App ergänzt die bestehenden Notrufsysteme um eine zusätzliche mobile Komponente.
Sie bietet vor allem Menschen mit gewissen Einschränkungen ein großes Stück mehr Sicherheit.
Ein barrierefreier Notruf ist enorm wichtig für die Teilhabe und das Sicherheitsempfinden jeder und jedes Einzelnen.
Die nora Notruf-App richtet sich in erster Linie an Menschen, die etwa wegen einer Sprach- oder Hörbehinderung nicht oder nicht gut telefonieren und deshalb den Sprachnotruf über die 110 und 112 nicht nutzen können.
Die App soll aber auch allen anderen Menschen in Deutschland helfen, zum Beispiel um in bedrohlichen Situationen geräuschlos einen Notruf abzusetzen.
Bisher standen Menschen mit Sprach- und Hörbehinderungen ein Notruf-Fax und ein Gebärdendolmetscherdienst (TESS-Relay) zur Verfügung. Der Dolmetscherdienst stellt die Kommunikation zwischen den Notrufenden und der jeweiligen Einsatzleitstelle her und übersetzt. Das Notruf-Fax muss von einem Standort mit Faxgerät versendet werden und lässt Rückfragen der Einsatzleitstelle nur unter großem Aufwand zu. Ein mobiler Notruf ist über dieses System in der Regel nicht möglich.
Ohne Sprechen zielführend helfen
Die nora Notruf-App ist so aufgebaut, dass in Notsituationen ganz ohne zu sprechen und auch mit geringen Sprachkenntnissen ein Notruf abgesetzt werden kann. In diesem Notruf per App sind dann die wichtigsten Informationen enthalten wie unter anderem persönliche Daten, der Notfall-Ort und die Art des Notfalls. Die persönlichen Daten bleiben auf dem Smartphone gespeichert und werden nur bei einem Notruf an die Einsatzleitstellen übermittelt. Es können Angaben wie Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen und Behinderungen auf freiwilliger Basis hinterlegt werden.
Ein passgenauer Notruf mit wenigen Klicks
Informationen zur konkreten Notsituation werden über maximal fünf aufeinanderfolgende Fragen abgefragt. Dabei helfen Symbole, Texte in leichter Sprache und eine intuitive Nutzerführung. In bedrohlichen Situationen, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben soll, ist auch ein „stiller Notruf“ möglich. Der Notfall-Ort wird über das Mobilfunkgerät ermittelt und zusammen mit den anderen Angaben an die zuständige Einsatzleitstelle übermittelt. Der App-Notruf für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste kann im ganzen Bundesgebiet genutzt werden. Neben Deutsch ist die App auch in englischer Sprache verfügbar.
Medienpaket nora Notruf-App:
Erklärvideo der nora Notruf-App (in deutscher Sprache)
Erklärvideo der nora Notruf-App (in englischer Sprache)
Flyer zur nora Notruf-App (Printversion)
Flyer zur nora Notruf-App (Digitalversion)
Informationsbroschüre zur nora Notruf-App (Printversion/ Druckbogen)
Informationsbroschüre zur nora Notruf-App (Printversion/ Einzelseiten)
Informationsbroschüre zur nora Notruf-App (Digitalversion)
Möchten Sie mehr über nora wissen?
Auf dieser Website finden Sie Hintergründe, Anleitungen und alles Wissenswerte über die offizielle Notruf-App der Bundesländer.
So nutzen Sie die Notruf-App
- Sie laden nora im Google Play Store oder Apple App Store herunter.
- Sie registrieren sich über die Eingabe einer Mobil-Nummer und Ihres Namens.
- Wenn Sie möchten, hinterlegen Sie persönliche Daten, um für den Notfall gut vorbereitet zu sein.
- Im Notfall setzen Sie in wenigen Schritten einen Notruf ab.
Anleitungen im Detail
Wie genau ein Notruf über nora abläuft, können Sie in Schritt-für-Schritt-Anleitungen nachlesen (auch in Leichter Sprache) oder in den Anleitungs-Videos in Deutscher Gebärdensprache anschauen.
Einfach ausprobieren.
Sie können das Senden eines Notrufs über nora auch einfach von Anfang bis Ende im Demo-Modus ausprobieren. Dabei läuft alles wie im tatsächlichen Notruf ab - nur ohne dass eine Einsatzleitstelle kontaktiert wird.
So wissen Sie im Fall der Fälle bereits genau, wie es geht.