Bericht über das Sommerfest am 21.6.2014 in Nattheim bei Heidenheim
Sommerfest mit Kinderolympiade des Gehörlosenvereins
»Initiative Schlüssel für Alle e.V.«
Alles war vorbereitet für unser Sommerfest mit der Kinderolympiade. Die Hüpfburg war aufgebaut, die T-Shirts angezogen, die Spielanleitungen erklärt. Es wurde noch schnell ein Foto von allen Helfern in den gesponserten T-Shirts gemacht, um damit den Sponsoren zu danken.
Nach der Anmeldung konnten die Kinder an den einzelnen Stationen mit den Spielen beginnen. Es gab Kugelstoßen, Leitergolf, Dosenwerfen, Ziel-Spiel-Matte, Ringwerfen, Sommer-Biathlon, Tennisball-Lauf, Wasser-Lauf, Speerwurf, Bogenschießen, Wurfscheiben-Zielwurf und Basketballwurf in verschiedene Körbe.
Nach und nach kamen immer mehr Gäste und Kinder. Stefan fuhr mit dem Kleinbus und holte Gäste ab, die mit dem Zug bis Heidenheim gefahren waren.
Zum Mittag gab es Gegrilltes und Pommes Frites mit Getränken. Einige Gäste (Bekannte, Freunde, türkische Nachbarn und Nachbarn aus anderen Kulturen) brachten Salate und Kuchen mit.
Es war einfach toll, Personen aus anderen Kulturkreisen kennenzulernen. Auch war eine Mutter mit ihrem Sohn dabei. Der Sohn hat das Down-Syndrom und lernt Gebärdensprache. Für ihn ist es die Voraussetzung, zu kommunizieren. Leider haben gerade unsere deutschen Mitbürger Berührungsängste und sind nicht zum Fest gekommen. Das war echt schade, denn wie sollen die Barrieren in den Köpfen abgebaut werden?
Wir wollen, dass gehörlose Kinder gemeinsam mit hörenden Kindern spielen und gemeinsam die Welt entdecken. Die Eltern können sich in der Zwischenzeit austauschen, Gemeinsamkeiten entdecken und Freundschaften schließen.
Die Spiele liefen bis zum späten Nachmittag. Zwischenzeitlich wollten vier hörende, ausländische Kinder für uns tanzen und als Musikgruppe für uns etwas aufführen. Die Gruppe nennt sich E.H.D.I.-Rock-Gruppe. Die Vier sind aus der Uhlandstraße in unserer Nachbarschaft. Die Kinder haben es so toll gemacht.
Der Vorstand überreichte den vier Kindern, die für uns Musik gemacht haben, als kleines Dankeschön ein Plüschtier.
Es gab Kaffee und Kuchen. Jeder konnte verschiedene Kuchensorten kaufen und probieren. Wir saßen und unterhielten uns. Die Kinder spielten mit viel Freude.
Gegen halb 4 Uhr war es langsam an der Zeit, die Preisverleihung zu beginnen. Der Spielleiter berechnete die Punkte, legte die Platzierungen fest und bereitete die Urkunden vor. Die Preise warteten auf ihre Gewinner.
Mit etwas Verspätung war es endlich soweit. Die Kinder waren ganz aufgeregt. Der Spielleiter Jürgen verlieh die Preise für Platz 3, Platz 2 und schließlich Platz 1 jeweils für Jungen und Mädchen. Seine Assistentin half ihm dabei. Die Preise bestanden aus einer Urkunde, einer Smiley-Medaille und einem kleinen Geschenk (wurde von verschiedenen Firmen gespendet).
Zum Schluss wurden nochmals alle Gewinner gebeten, nach vorn zu kommen. Die Firma Schleich hatte einen Karton voller Schleich-Tiere gespendet. Jeder Gewinner durfte sich ein Tier aussuchen und es mit nach Hause nehmen. Da haben sie aber gestrahlt.
Wir haben uns dann weiter unterhalten, die Kinder haben Fußball und andere Spiele gespielt.
Zum Abendessen gab es dann Putensteaks, Putensaiten, Kartoffelsalat, Nudelsalat, Tomatensalat, Gurkensalat und Pommes Frites.
Es hat allen super geschmeckt.
Gegen 20 Uhr wollten einige das Public Viewing vorbereiten, um das WM-Spiel anzuschauen. Die Fußballfans und Fußballinteressierten sahen gespannt auf die Leinwand. Einige trugen Deutschland-Trikots oder Hüte bzw. hatten Fahnen dabei. Die 1. Halbzeit lief nicht so besonders, die 2. Halbzeit war da schon spannender. Alle haben die Tore bejubelt und bei den Gegentoren mitgezittert. Dazu gab es WM-Drinks.
Wir hatten mit dem Wetter sehr viel Glück. Es war angenehm warm und trocken. Die Stimmung beim Sommerfest war super.
Der Gehörlosenverein »Initiative Schlüssel für Alle e. V.« besteht gut vier Jahre und setzt sich für die Belange Gehörloser und deren Angehörigen ein. Es geht uns um die Teilhabe Gehörloser und Hörgeschädigter am kulturellen, gesellschaftlichen und sozialen Leben, denn das Leben Gehörloser ist mit vielen Hürden bestückt.
Unsere Ziele sind es, die Selbstbestimmung, Selbstständigkeit und Unabhängigkeit Gehörloser zu stärken.
Der Verein arbeitet daran, dass Integration und Inklusion gelingen und dass alle Spaß dabei haben.
Wir wollen Zeichen setzen, denn Bildung ist wichtig! Dafür ist es unabdingbar, dass man versteht und verstanden wird.
Die Sprache ist der Schlüssel zur Welt.
Unsere Arbeit formt die Persönlichkeit von Menschen, fördert das vernetzte Denken, die emotionale Intelligenz, die motorischen Fähigkeiten und die ganze soziale Kompetenz jedes Einzelnen.
Dafür sind unsere Mitglieder und Helfer unermüdlich im Einsatz.
Ein großer Dank gilt den Firmen und Sponsoren, die Geld und Sachspenden zur Verfügung gestellt haben, um unser Sommerfest und die Kinderolympiade zu einem Erfolg zu machen.
Danke auch an alle Beteiligten, Organisatoren und an alle, die Kuchen und Salate gespendet haben.
Initiative Schlüssel für Alle e.V.
Informationen und Aufklärung für Menschen mit Hörbehinderung
© copyright by IniSfA e.V. 2014
Presseportal:
aus Heidenheimer Presse vom 10.07.2013
Bericht über das Sommerfest mit DEAF-LYMPICS des gehörlosen Vereins
»Initiative Schlüssel für Alle e.V.« im Nattheimer Pfadfinderhaus am 22.06.2013
Gelungener Start der Deaf-Lympics des Gehörlosenvereins »Initiative Schlüssel für Alle e.V.«
Bei angenehm abkühlendem Wetter und viel Sonne in Nattheim bei Heidenheim an der Brenz, hatten wir viel Spaß bei den Spielen. Vor allem die Kinder, aber auch Jugendliche und Erwachsene tobten um die Wette.
Es waren alle sehr begeistert. Und wie es sich für richtige Sommerspiele gehört, hatten wir gemeinsam viel Spaß beim Spielen, Kämpfen und Gewinnen.
Nach der Begrüßung unserer Mitglieder und deren Angehörige, Nachbarn, CODA-Kinder und CODA-Eltern (Kinder deren Eltern gehörlos sind oder auch umgekehrt, deren Eltern hörend sind und die gehörlose Kinder haben), sowie anderer geladener Familien, begann die Feier mit großem Programm und den Sommerspielen für Groß und Klein.
Die Leute hatten sehr viel Spaß bei den verschiedenen Angeboten, vor allem beim Bogenschießen, mit einer großer Scheibe in ca. 30 Meter Entfernung, einer mittelgroßen Scheibe in ca. 20 Meter Entfernung und kleineren Scheiben in ca. 15 und 10 Meter Entfernung. Ingesamt gab es sieben verschiedene Bogenstände.
Außerdem konnte Dart gespielt werden. Dieses war genauso wie das Bogenschießen für Erwachsene und Kinder gleichermaßen gedacht. Zudem gab es auch noch Ballwurf, Zahlenwurf, Leitergolf, Disc-Catcher und Basketballwurf und noch viele weitere Spiele, die den sportlichen Ehrgeiz forderten.
Alle hatten viel Spaß und haben rundherum glückliche Gesichter gemacht.
Die Spieler wurden in verschiedene Altersgruppen eingeteilt, damit jeder eine Chance hat, bei der Preisverleihung und der Urkundenübergabe auf dem Treppchen zu stehen. Die verschiedenen Altersklassen wurden eingeteilt von 3-6 Jahre, 7 bis 12 Jahr, 13 bis 18 Jahre und von 19 bis 99 Jahre sowie dabei Frauen und Männer bzw. Mädchen und Jungs getrennt.
Mit unserem Sommerfest mit DEAF-LYMPICS möchten ein Zeichen setzen.
Das Fest mit Spielen soll ein Fest für Menschen aus unterschiedlichen Kulturen werden, um durch Kommunikation zu fördern, sich kennen und schätzen lernen, gemeinsam auf dem Sommersfest Zeit miteinander verbringen, sich gegenseitig zu helfen, Bewältigungsstrategien von anderen zu lernen, Freundschaften zu knüpfen und Integration zu erfahren.
Der Austausch mit Gleichgesinnten ist uns in jedem Fall wichtig und er ist auch besonders hilfreich.
Unsere Integration ist eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft – gehörlose Bürger begegnen hörenden Bürgern, man kann Probleme austauschen, Akzeptanz, Toleranz und Respekt üben. Das schafft gemeinsame Zusammenarbeit, gesellschaftliche Integration, gemeinsames Erarbeiten von kulturellem Wissen, gemeinsames Spielen usw.
Wir möchten wie alle Menschen unser Recht auf Verstehen und Verstanden werden, gerade in der Bildung. Ebenfalls hat eine Diskussion zum Kulturschock geführt, wenn gehörlose und hörbehinderte Menschen hörenden Mitbürgern begegnen. Oft herrschen hier Berührungsängste.
Durch solche gemeinsamen Feste können wir dazu beitragen, den Hörenden „die Angst zu nehmen“ und zu erkennen, dass Berührungsängste unnötig sind.
Kommunikative Teilhabe für gehörlose und hörgeschädigte Menschen soll ein wichtiger Schritt sein, um die Teilhabe am Leben der Gesellschaft zu verbessern und sich miteinander zu verständigen.
Auch der Bildungsbereich bzw. Verständigungsbereich könnte durch eine besondere Förderung abgedeckt werden, da hörgeschädigten Menschen aufgrund des Nichtsverstehens oft die entsprechende Bildung fehlt. Zum besseren Verständnis der Kinder untereinander, ist auch eine Förderung der Sprache und des Sprachverständnisses der Kinder extrem wichtig.
Integration für gehörlose Kinder und hörende Kinder ist wichtig, um den Kontakt zur Außenwelt zu erlernen. Auch die Integration der kommunikativen Sprachbarrieren fördert das Verständnis miteinander. Man muss den Zugang zu Medien ermöglichen, Vorbilder schaffen durch Erzählen und Spielen, gleichberechtigten Zugang zu Bildung schaffen und die Möglichkeiten zum Verstehen geben.
Dies erklärt der Vorstand der gehörlosen Verein »Initiative Schlüssel für Alle e.V. «, Herr Johann Kalteis.
Ein besonderer Dank geht an alle Firmen und Sponsoren, die Geld- und Sachspenden für die Tombola zur Verfügung stellten und die es ermöglicht haben, das Sommerfest mit Sommerspielen auch zu einem kulinarischen und sportlichen Fest zu machen.
Ganz herzlich möchten wir allen fleißigen Helfern und Helferinnen danken, auch denjenigen, die sich mit einer Kuchen- oder Salatspende beteiligt haben. Vielen, vielen Dank!
Wir, der Gehörlosenverein »Initiative Schlüssel für Alle e.V.« bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Besuchern und hoffen auf ein Wiedersehen beim Sommerfest 2014.
Toller Start für die Deaf-lympics des Gehörlosenvereins » Initiative Schlüssel für Alle e.V. «
mit Hilfe der Unterstützung durch Fanta-Spielplatz-Initiative!
Mit herrlichem Winterwetter und viel Sonne hatten wir viel Spaß bei den
DEAF-LYMPIC-Spielen in Nattheim. Kinder, Jugendliche und Erwachsene tobten mit Begeisterung um die Wette. Und wie es sich für ein richtiges Weihnachtsfest gehört,hatten wir auch eine Menge Schnee.
Nach der Begrüßung unserer Mitglieder und deren Angehörigen, Nachbarn, CODA-Kindern (hörende Kinder, deren Eltern gehörlos sind), CODA-Eltern (Eltern, deren Kinder gehörlos sind) sowie anderer geladener Familien begann die Feier mit großem Programm und den Winterspielen Deaf-lympics (engl. Gehörlosen-Winterspiele) für Groß und Klein.
Alle hatten sehr viel Spaß mit den verschiedenen Angeboten, vor allem bei den Winterspielen wie etwa dem Bogenschießen auf eine große Scheibe in ca. 30 Metern Entfernung, eine mittelgroße Scheibe in ca. 20 Metern Entfernung und andere in ca. 10 und 5 Metern Entfernung. Insgesamt gab es 7 verschiedene Bogenstände.
Dazu gab es Darts von mittelgroß bis klein, wobei auch an Erwachsene und Kinder gedacht wurde, damit Groß und auch Klein mitspielen konnten, genauso wie beim Bogenschießen.
Und mit Ballwurf, Zahlenwurf, Leitergolf, Disc-Catcher , Speerwurf und Bowling und weitere Spiele reizten den sportlichen Ehrgeiz.
Alle Teilnehmer hatten riesigen Spaß und strahlten um die Wette.
Die Spieler wurden in verschiedene Altersgruppen eingeteilt (3-6 Jahre, 7-12, 13-18,19-99 Jahre –Frauen und Männer / Mädels und Jungs getrennt). Damit war Jedem eine Chance gegeben, bei der Preisverleihung mit Urkundenübergabe das Siegertreppchen zu erklimmen. Es geht nichts über das Gefühl, dort oben zu stehen!
Ein gewaltiges Highlight war die große Tombola. Es gab insgesamt 100 Lose. Der Vorstand gestaltete die ganze Sache spannend: die Verteilung der Lose erfolgte mit der Nr. 100, langsam absteigend, bis man endlich bei Nr. 1 ankam. Es gab viele tolle Preise und viel Freude über die Gewinne der Tombola, alle waren begeistert! Anschließend bekam jedes Kind ein Spieltier nach Wunsch, denn es standen vielerlei Tierarten zur Verfügung.
Unser Fest sollte Menschen unterschiedlicher Kultur, aller Altersgruppen und mit gesundem oder herabgesetztem Gehör zusammen bringen, damit sie sich kennen und schätzen lernen. Ein gemeinsames Weihnachtsfest mit gemeinsamen Spielen kann helfen, Freundschaften zu knüpfen, Emotionen zu äußern und sie zu leben.Der Austausch mit Gleichgesinnten ist wichtig und hilfreich, um z.B. Bewältigungsstrategien von Anderen zu lernen, Andere zu stützen und die gegenseitige Verbundenheit zu stärken.
Die unverkrampfte Integration ist auch eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft: Gehörlose Bürger begegnen hörenden Bürgern, es kommt zum Problemaustausch,es entstehen Akzeptanz, Toleranz und Respekt auf allen Seiten.Akzeptanz,Toleranz und Respekt schaffen gemeinsame
Zusammenarbeit, gesellschaftliche Anerkennung, gemeinsames Erarbeiten von kulturellem Wissen, gemeinsame Lebensstrategien, kurz: eine gesunde, integre Gesellschaft.
Wir Gehörlosen sind eine andere Kultur, welche durch Gebärdensprache mit Hilfe der Hände kommuniziert und versteht. Darunter sind einige, die Hörgeräte tragen. Wir möchten - wie alle Menschen - unser Recht auf Gesellschaftszugehörigkeit bestätigt sehen, gerade im Sport und in der Bildung. Damit es eine gleichberechtigte Diskussion geben kann und es nicht zum „Kulturschock“führt, wenn gehörlose und hörbehinderte Menschen ihren hörenden Mitbürgern begegnen.
Oft herrschen Berührungsängste, die wir überwinden wollen –und müssen!
Kommunikative Teilhabe für gehörlose und hörgeschädigte Menschen soll ein
wichtiger Schritt sein, um die Buntheit einer lebendigen Gesellschaft zu zeigen und ihre schwächeren, bedürftigen oder andersartigen Mitglieder mit zu tragen.
Der Bildungsbereich bzw. Verständigungsbereich könnte durch eine besondere Förderung abgedeckt werden, da hörgeschädigten Menschen aufgrund des akustischen Nichtverstehens oft die entsprechende Bildung fehlt. Zum besseren Verständnis der Kinder untereinander ist auch eine Förderung der Sprache und des Sprachverständnisses im Kindesalter eminent wichtig. Die Integration gehörloser Kinder in die Gruppe der hörenden Kinder ist notwendig, um auf beiden Seiten den Kontakt zur Außenwelt zu erlernen. Auch die Überwindung der kommunikativen Sprachbarrieren fördert das Verständnis zueinander.
Die Gesellschaft und ihre Organe müssen Gehörlosen oder -geschädigten den Zugang zu den Medien erweitern, es sollten vor allem in Bildungsstätten noch viel mehr Sprachvorbilder durch Erzählen und Spielen geschaffen werden. Damit auch Gehörlosen-/geschädigten einen gleichberechtigten Zugang zur Bildung erhalten.Dies erklärt der Vorstand der Initiative Schlüssel für Alle e.V., Herr Johann Kalteis.
Es ist Zeit, allen Mithelfenden zu danken!!! Ein besonderer Dank geht an alle Firmen und Sponsoren, die Geld- und Sachspenden für die Tombola zur Verfügung stellten, z.B. Firma Schleich für die Spieltiere und verschiedene andere Firmen für weitere gute Gaben, und und und… Sie alle halfen, das Weihnachtsfest mit Winterspielen nicht nur zum sportlichen, sondern auch zum einem kulinarischen Ereignis zu machen. Ein großes Danke geht an die Fanta-Spielplatz-Initiative, die es uns erst möglich machte, so viele Spielgeräte für unsere Mitglieder bereit zu stellen.
Die Fanta-Spielplatz-Initiative hat uns unterstützt mit mobilen Spielgeräten, die wir zum Teil gewonnen haben, zum Teil haben wir Spielgeräte für die Winterspiele angeschafft, und die restlichen Gelder werden für die geplanten Sommer-Spiele in Nattheim eingesetzt werden.
Ein besonderer Dank gilt vor allem dem „Chefkoch“ Matthias, der ganz lecker für uns gekocht hat. Es hat super geschmeckt. Danke, Matthias! Unser Mitglied Sabine, das „fleißige Bienchen, Biene Maja“, sammelte (wie Bienchen es tun) viele Sachspenden ein. Sie hatte die Organisation unseres Vereines übernommen und ihn unterstützt.
Leider war sie nicht dabei, da sie sich Krankenhaus operieren lassen musste. Wir wünschen gute Besserung, und nochmals vielen Dank an das „fleißige Bienchen“.
Des Weiteren geht vom Vorstand, Herrn Johann Kalteis, ein Dankeschön an die Firmen, die für unseren Verein Sach- und Geldspenden organisierten. Vielen herzlichen Dank! Der Verein „Initiative Schlüssel für Alle e.V.“ möchte sich bei allen Mitgliedern, Freunden und Förderern ganz herzlich bedanken für die tatkräftige Hilfe und Unterstützung!
Nach dem großen Festschmaus und der Tombola war rege Unterhaltung angesagt.Die gab es reichlich, und für viele bis spät in die Nacht. Übernachten konnte man hier im Pfadfinderhaus, das reichlich Plätze zum Übernachten zu bieten hat. Und am nächsten Morgen halfen alle beim Aufräumen mit. Grund: Wir gehörlosen und hörbehinderten Menschen sind leider „weit verstreut“, was es erheblich erschwert, dass Betroffene sich dort treffen können, wo sie wohnen. Um sich auszutauschen und Kontakte zu pflegen, müssen teilweise größere Entfernungen überbrückt werden. Leider gibt es (noch) kein Dorf oder eine Stadt als eine Art „Zentrum“für gehörlose oder hörbehinderte Menschen. Aber was nicht ist, das kann ja noch werden!
Wir vom Gehörlosenverein » Initiative Schlüssel für Alle e.V. « bedanken uns ganz herzlich bei den vielen Besuchern und hoffen auf ein Wiedersehen beim Weihnachtsfest.
copyright© by IniSfA e.V. 2012