Kommunikation ist ein Menschenrecht !
Bereits im Grundgesetz, Artikel 3 Abs. III, steht geschrieben:
»Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. «
Das Recht auf Kommunikation ist folglich ein Menschenrecht. Kommunikation ist ein Gut, das allen gehört und zu dem alle Zugang haben müssen. Kommunikation ist – ganz gleich in welcher Form – ein unverzichtbares Mittel zur Verständigung unter uns Menschen. Ohne Kommunikationsmöglichkeiten ist ein Mensch benachteiligt oder sogar ausgegrenzt.
Die Initiative »Schlüssel für Alle e.V. « ist ein Verein von und für gehörlose und hörbehinderte Menschen. Unser Ziel ist es, Kooperation und Verständigung für eine lebenswerte und kommunikationsfähige Welt im Umfeld der Gehörlosigkeit zu schaffen. Allein durch Verständigung können wir unsere Sprache, Bildung, Kultur und unser soziales Miteinander stärken. Kommunikation übernimmt die Schlüsselrolle für Bildung und Selbstbestimmung.
Der »Schlüssel für Alle« ist Plattform für die Belange Gehörloser und Hörbehinderter.
Wussten Sie, dass es seit 2008 einen Rechtsanspruch auf ein »Persönliches Budget« gibt? Auch dies ist ein »Schlüssel« für uns. Leider ist es nur erschwert möglich, diesen Rechtsanspruch auch umzusetzen, da hier die realistische politische Umsetzung vollständig fehlt.
Das »Persönliche Budget« würde für uns einen Paradigmenwechsel bedeuten. Paradigmenwechsel bedeutet, das Leben zum Positiven umstellen, mehr Selbstbestimmung zu erhalten, mehr Entscheidungsfreiheit zu haben und dadurch auch mehr Selbstständigkeit zu erlangen. Wir könnten frei wählen und selbst entscheiden.
Hör- und sprachgeschädigte Menschen stoßen in der »hörenden Welt« immer wieder auf Kommunikationsbarrieren. Deshalb ist der Einsatz von Gebärdendolmetschern und/oder Kommunikationshelfern und/oder persönlichen Assistenten von ganz besonderer Bedeutung. Nur so ist ein Austausch zwischen hörender und gehörloser Welt bzw. zwischen Gehörlosen möglich.
Auch gehörlose und hörbehinderte Menschen haben ein Recht auf Lebensqualität. Die Förderung unserer Verständigung ist ein wichtiges Ziel, damit wir ohne Probleme miteinander kommunizieren und uns verstehen können. Zielorientiertes Verstehen und zielgerichtete Verständigung sind der Schlüssel für den kommunikativen Erfolg!
Wir setzen uns ein für mehr:
- Identität | - Wahlrecht |
- Selbstbewusstsein | - Lebensqualität |
- Selbststeuerung | - Eigenständigkeit |
- Selbstwertgefühl | - Gleichbehandlung |
- Eigenverantwortung | - Individuellen Bedarf |
- Entscheidungsfreiheit | - Gleichberechtigte Teilhabe |
- Freie Wahl der Dolmetscher/innen | - kein zweitklassiger Mensch sein |
- Soziale und zeitliche Flexibilität | - Kontrolle über das eigene Leben |
- Freien Zugang zu Kommunikation | - Entlastung des sozialen Umfeldes |
- Verständigung mit der Umwelt | - Aktivitäten und soziale Teilhabe |
- Integration /»Kontakt« zur Außenwelt | - Passende Hilfen (individuelle Lösungen) |
- Psychische Stabilisierung und Wohlbefinden | - Versorgungssicherheit auch in Krisensituationen |
- Schnelle Hilfe in akuten Notsituationen | - Handeln statt Schweigen |
Aufgrund meiner Gehörlosigkeit bin ich selbst Betroffener. Seit 2008 beschäftige ich mich mit dem »Persönlichen Budget«. Aus eigenen leidvollen Erfahrungen heraus weiß ich, wie zeit- und kräfteraubend der Antragsweg bis zur Gewährung des »Persönlichen Budgets« ist. Ich wollte, dass es anderen nicht wie mir ergeht. So entstand die Idee der Initiative.
Es ist wichtig, dass auch ein hörbehinderter Mensch seine Rechte wahrnehmen kann und darf. Dazu braucht er umfassende Informationen, Kenntnis über die relevanten gesetzlichen Vorschriften und das Wissen über mögliche Anlaufstellen. Auch der Erfahrungsaustausch mit »Leidensgenossen« ist wichtig. Der Austausch gibt einem das Gefühl, mit seinen Problemen und dem Kampf um die eigenen Rechte nicht alleine auf der Welt zu sein.
Ein weiterer Schwerpunkt der Initiative ist die politische Arbeit. Bei geplanten Gesetzesänderungen wollen wir nicht mehr schweigend zusehen, wir wollen uns einmischen. Wir möchten als Interessenvertretung aller hörbehinderten Menschen in politischen Gremien auf Ungerechtigkeiten und gesetzliche Lücken hinweisen.
Helfen Sie bitte mit!
Auch mit einer Hörbehinderung hat man das Recht, selbstbestimmt zu leben!
Ein selbstbestimmtes, von eigenen Bedürfnissen getragenes Leben ist Ziel eines jeden Menschen. Hörbehinderte Menschen bilden da keine Ausnahme. Gerade für sie ist der Entwurf eines selbstbestimmten Lebens Ausdruck eines veränderten Selbstverständnisses. Es ist zugleich der Kampf gegen kommunikative Barrieren, Diskriminierung und Ausgrenzung.
»Selbstbestimmt leben« – nichtbehinderte Menschen denken über diesen Begriff im Alltag kaum nach. Für sie ist es »normal«, mit allen Sinnen am gesellschaftlichen und kulturellen Leben teilzunehmen.
»Selbstbestimmt leben« umschreibt eine Lebenshaltung und ist darüber hinaus Kennzeichen einer sozialen Bewegung mit folgenden Prinzipien:
- Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben und Handeln,
- Verantwortung übernehmen für das Leben und Handeln in einer
Gemeinschaft.
- Die Notwendigkeit einer gesamtgesellschaftlichen Gleichberechtigung durch selbstverständliche Teilhabe am gesellschaftlichen und beruflichen Leben.
Jeder Hörbehinderte, ob groß oder klein, ob jung oder alt, ob Frau oder Mann, ob mit oder ohne weitere Behinderung, hat den gleichen Wert und ein Recht auf Wahlmöglichkeiten bei Fragen und Entscheidungen, die sein Leben berühren.
»Selbstbestimmt leben« steht für die gesellschaftliche Teilhabe hörbehinderter Menschen im Sinne autonomer Wahlmöglichkeiten in allen Lebensbereichen. Konkret bedeutet dies zu wohnen, zu lieben, zu arbeiten, zu verstehen, barrierefrei zu leben, zu kommunizieren wie andere Menschen ohne Behinderung.
Beispiele dafür sind:
- Barrierefreie Umwelt
- Finanzierbare Wohnungen
- Gleichberechtigte Bildung
- Technische Hilfen
- Zugängliche Kommunikationsmittel
- Gesundheitsversorgung
- Einsatz von GebärdendolmetscherInnen, KommunikationshelferInnen oder
persönlicher Assistenz.
Was wir noch erreichen wollen:
- Barrierefreien Zugang zu Informationen
- Teilhabe am Arbeitsleben
- Einbeziehung und Mitwirkung gehörloser und hörbehinderter Menschen in der Kommunal- und Landespolitik
- Mehr Selbstbestimmung und Selbstständigkeit für hörbehinderte Menschen
- Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Hörbehinderung am gesellschaftlichen Alltag.
- Zufriedenheit behinderter Menschen mit der eigenen Lebenssituation und Steigerung ihrer Lebensqualität.
Der Kampf für mehr Selbstbestimmung und Kommunikationshilfe kostet natürlich auch Geld! Deshalb freuen wir uns natürlich sehr, wenn Sie bereit sind, uns finanziell zu unterstützen.
Ihre Spende für unsere Arbeit!
Die Arbeit des Gehörlosen-Vereins Initiative Schlüssel für Alle e.V. finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, öffentliche Zuwendungen und Spenden.
Zur Aufrechterhaltung unserer Arbeit sind wir zusätzlich dringend auf private Spender und Sponsoren angewiesen.
Hier ein kleiner Einblick in unsere Aktivitäten, für die Ihre Spenden verwendet werden:
- Sachkosten für die ehrenamtliche Arbeit und sozialpolitische Vertretung
- Schulungsmaßnahmen und kulturelle Angebote für hör- und sprachgeschädigte Menschen
- Informations- und Aufklärungsarbeit für hör-/sprachgeschädigte Menschen
- Kauf von Arbeitsmitteln, z.B. Hardware (leistungsstarke Computer mit höherer Grafikauflösung für Programme, die die Gebärdensprache unterstützen, Computer mit höherem Arbeitsspeicher, Beamer und Flipchart, Camcorder). Ziel soll sein, die Mitglieder des Vereins bei Versammlungen, Sitzungen usw. durch visuelle Verständigung umfassend zu unterrichten.
- Homepageverwaltung
- Sonstige Ausgaben, wie z.B. kommunikative Bildtelefone
- Kosten für Kommunikationshelfer, Dolmetscher und persönliche Assistenz
- Spezielles Lern- und Lehrmaterial, z.B. CD, DVD, Bücher
- Kommunikationsgeräte, z.B. All-in-One Gerät, Faxgerät, Laptop, PC oder andere
Kommunikationsmittel
Spendenkonto
Verwendungszweck »Spende«
Heidenheimer Volksbank eG , IBAN: DE44 632 901 100 381 539 008, GENODES1HDH
Unser Verein »Initiative Schlüssel für Alle e.V. « ist unter der Steuer-Nr. 64100/09170 als gemeinnützig und mildtätigen Zwecken dienend beim Finanzamt Heidenheim anerkannt. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine Spendenbescheinigung aus. Bitte tragen Sie auf dem Überweisungsträger unter »Verwendungszweck« das Wort »Spende« ein und teilen Sie uns außerdem Ihren Namen und Ihre Anschrift mit.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
copyright © by IniSfA e.V. 2016